Drug-Checking in Thüringen
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu Drug-Checking in Thüringen oder wollen, dass wir Ihre Veranstaltung durch unser Drug-Checking-Angebot unterstützen? Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot ALIVE und dem Ablauf von unseren Einsätzen.
Doch das Grundlegende vorab – was ist Drug-Checking?
Drug-Checking verstehen wir als Interventions- und Präventionsstrategie. Diese beinhaltet die legale Entgegennahme und Analyse illegal erworbener, psychoaktiver Substanzen. Sozusagen, werden Substanzproben auf ihre tatsächliche, qualitative und quantitative Zusammensetzung untersucht.
Durch die Analyse können gefährliche und unerwartete Inhalte wie Streckmittel, Verschnittstoffe, unbekannte neue Substanzen, Synthesenebenprodukte, neue psychoaktive Stoffe (NPS/Forschungschemikalien) sowie hohe Konzentrierungen erkannt werden.
Im Sinne der Risiko- und Schadensminimierung werden die Analyseergebnisse den Adressatinnen und Adressaten des Projekts bei einer psychosozialen Intervention mitgeteilt. Zudem werden sie auf gesundheitlichen Risiken des Konsums hingewiesen. Wenn bei dem Drug-Checking Angebot Substanzen analysiert werden, die eine besonders gesundheitsschädliche Konzentration und Stoffkombination aufweisen, werden gezielt Substanzwarnungen über den Instagram-Account der Drogerie veröffentlicht.
Die Kombination von chemisch-toxikologischer Analyse und psychosozialer Intervention wird Integrated Drug-Checking oder auch Analysebasierte Intervention genannt.
Bildquelle: Sio Motion | https://sio-motion.de/