Datenschutzinformationen
Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Geschäftsleitung der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH höchste Priorität. Die Verarbeitung erfolgt daher stets entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Nachfolgend finden Sie hierzu Informationen über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Rechte der betroffenen Personen im Rahmen Ihres Besuchs der Internetseite des Präventionszentrums der SiT - Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige GmbH, www.praevention-info.de.
Diese Internetseite kann generell ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Bei der Nutzung bestimmter Dienste, beispielsweise der Anmeldung über den Veranstaltungskalender oder eine Ausleihe über den Materialkalender, kann jedoch eine Datenverarbeitung erfolgen, wobei hierbei vorher grundsätzlich eine Einwilligungserklärung eingeholt wird, sofern keine andere gesetzliche Grundlage vorliegt.
Um die über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen, werden sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Ein vollumfänglicher Schutz ist jedoch auf internetbasiertem Wege nicht möglich. Daher besteht ebenso die Möglichkeit, den Kontaktweg per Telefon oder Post zu nutzen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher:
SiT - Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Geschäftsführung
Löberstraße 37
99096 Erfurt
Tel.: 0361 213003-60
E-Mail: verwaltung-erfurt(at)sit-online.org
Datenschutzbeauftragte:
SiT - Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Datenschutzbeauftragte
Löberstraße 37
99096 Erfurt
Tel.: 0361 213003-63
E-Mail: datenschutz(at)sit-online.org
2. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art, Umfang und Zweck von deren Verwendung
a) Erfassung technischer Daten beim Besuch der Website
Um eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen und die IT-Systemsicherheit zu gewährleisten, werden beim Aufruf dieser Internetseite einige technische Daten erfasst und in den Server-Logfiles (Protokolldateien) gespeichert. Dies umfasst Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem sowie den Internet-Service-Provider, Referrer (zuvor besuchte Website), Unterwebsites, welche weiterführend besucht werden, den Zeitstempel (Datum und Uhrzeit der Websitenutzung) und die IP-Adresse. Diese Daten können bei der Erkennung missbräuchlicher Zugriffe helfen sowie bei der Aufklärung von kriminellen Angriffen auf die IT-Systeme unterstützen.
Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung des berechtigten Interesses an einer funktionstüchtigen Website als Bestandteil des Geschäftsauftrittes.
b) Umgang mit personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme über eine auf der Website angegebenen Möglichkeit werden die dabei übermittelten Daten ausschließlich für die Dauer und zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Erfüllung dieses Zwecks umgehend gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kommunikationsanfragen zur Durchführung der Geschäftstätigkeit.
c) Veranstaltungskalender des Präventionszentrums
Über diese Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich an einer vom Präventionszentrum angebotenen Veranstaltung anzumelden. Hierzu werden Sie über eine Eingabemaske um die Angabe Ihrer Kontaktdaten gebeten (Name, PLZ, Ort, E-Mailadresse, ggf. weitere freiwillige Angaben). Ohne diese Daten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Im Rahmen Ihrer Anmeldung erhalten nur diejenigen Mitarbeitenden Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Veranstaltungsvorbereitung betraut sind. Die Daten werden zur Planung und Durchführung der von Ihnen ausgewählten Veranstaltung (z. B. zur Kontaktaufnahme bei Terminänderungen) verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und zu keinem anderen Zweck als den oben genannten verwendet. Nach erfolgter Veranstaltung werden die Daten umgehend gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft formlos über die oben genannten Kontaktdaten zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ab Zugang der Widerrufserklärung werden die Daten nicht weiterverarbeitet und unverzüglich gelöscht.
d) Materialkalender des Präventionszentrums
Über diese Internetseite haben Sie die Möglichkeit, Materialien, wie interaktive Ausstellungen etc., die vom Präventionszentrum angeboten werden, über einen Materialkalender zu bestellen oder zur Ausleihe anzufordern. Dabei werden Sie über eine Eingabemaske um die Angabe Ihrer Kontaktdaten gebeten (Name, PLZ, Ort, Einrichtung E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere freiwillige Angaben). Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen die angeforderten Materialien zukommen zu lassen und eine ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Anfrage sicherzustellen. Ohne diese Daten kann Ihre Bestellung nicht bearbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Materialanfrage verwendet. Das umfasst die Bereitstellung der Materialien, die Kontaktaufnahme bei Rückfragen sowie gegebenenfalls die Benachrichtigung über Änderungen oder Verzögerungen in der Lieferung. Nur diejenigen Mitarbeitenden erhalten Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Abwicklung der Materialanfragen betraut sind. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck als dem oben beschriebenen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Abwicklung Ihrer Anfrage notwendig ist. Nach Erfüllung des Zwecks (z. B. nach Bereitstellung und ordnungsgemäßer Rückgabe der Materialien) werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Materialkalenders ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Sie willigen ein, dass das Präventionszentrum Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Materialanforderung verwenden darf. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann formlos über die oben genannten Kontaktdaten des Präventionszentrums erfolgen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Nach Eingang Ihrer Widerrufserklärung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht und nicht weiterverarbeitet.
3. Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht länger verarbeitet und gespeichert, als dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Weitergabe bzw. Übermittlung von Daten
Für den Betrieb seiner Website arbeitet das Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH mit einem IT-Dienstleister zusammen. Dieser kann im Rahmen der Auftragsverarbeitung, beispielsweise innerhalb von Wartungsarbeiten, Zugriff auf Daten erlangen. Er unterliegt dabei einer vertraglich vereinbarten Pflicht zur Vertraulichkeit sowie zur Einhaltung der DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte sowie eine Datenübermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
5. Rechte der betroffenen Personen
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gemäß Artikel 15-21 DSGVO, unter den dort definierten Voraussetzungen, die folgenden Rechte:
- Recht auf eingeschränkt unentgeltliche Auskunft, ob und inwieweit personenbezogene Daten verarbeitet werden
- Recht auf Berichtigung gespeicherter Daten sowie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten
- Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Recht auf Datenübertragbarkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten (in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten (mit Wirkung für die Zukunft)
- Recht auf Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten rechtmäßigen Verarbeitung nicht berührt)
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Falle eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften: Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Bei Fragen oder zur Inanspruchnahme der oben genannten Rechte, können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte unter den in Punkt 2 benannten Kontaktdaten wenden.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Innerhalb dieses Unternehmens erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
7. Verlinkung externer Inhalte
Das Präventionszentrum verlinkt von seiner Webseite auf externe Inhalte (Youtube.de, Saferparty.ch, Drugcom.de, KnowDrugs.ch sowie die im Impressum unter "Bildnachweise" aufgeführten Webadressen). Das Präventionszentrum der SiT gGmbH übernimmt keine Verantwortung für Drittinhalte sowie für die Datenverarbeitung durch Drittanbieter.
Instagram-Account des Präventionszentrums
Das Präventionszentrum verlinkt von seiner Webseite auf seinen offiziellen Instagram-Account. Diese Verlinkung erfolgt, um Ihnen einen Einblick in die Aktivitäten und Angebote des Präventionszentrums zu ermöglichen und Sie über aktuelle Themen und Neuigkeiten zu informieren.
Datenübermittlung und Weitergabe: Der Social-Media-Dienst Instagram wird von der Meta Platforms Ireland Ltd. (Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben. Wenn Sie Instagram nutzen, werden unter Umständen personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät und zu Ihrer Interaktion mit den Inhalten) durch Meta erfasst. Diese Daten werden in der Regel in die USA übertragen, dort verarbeitet sowie gegebenenfalls an Dritte übermittelt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta und Ihre Rechte in diesem Zusammenhang finden Sie in der Datenschutzrichtlinie sowie den Nutzungsbedingungen (einschließlich weiterer dort benannter Richtlinien und Dokumente) von Meta. Die Verarbeitung von Daten durch Meta kann auch außerhalb der europäischen Union erfolgen und garantiert somit kein Datenschutzniveau, das den Anforderungen der DSGVO entspricht.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen in seinen Diensten umzusetzen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Webseite.
Stand: März 2025