Über die Drogerie
Safer-Nightlife in Thüringen
Seit 2000 sind wir ein Safer-Nightlife-Projekt in Thüringen und damit ein Baustein des Thüringer Suchthilfesystems. Kernelement unserer Arbeit ist es, junge Konsumierende dort zu erreichen, wo andere Institutionen der Suchthilfe/-prävention keinen Zugang finden – direkt in der Thüringer Partyszene. Die Drogerie ist ein Angebot der thüringenweit tätigen Fachstelle Präventionszentrum, die im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie eine Vielzahl von präventiven Maßnahmen, Multiplikationsschulungen und Aufklärungskampagnen durchführt.
Die Entwicklung des Angebots – von "Checkpoint" zu "Drogerie"
Das Musikszeneprojekt Drogerie ist der direkte Nachfolger des Projektes "Checkpoint". Dieses sah seine Aufgabe u.a. darin, durch Zuhilfenahme verschiedener Evaluationsinstrumente herauszufinden, in wie weit Drogen in den Musikszenen Thüringens eine Rolle spielen. In Zusammenarbeit mit Dipl.- Psych. Gerd Rakete entstand so die Studie: "Drogenkonsum in Musikszenen Thüringens", auf welcher die Arbeit der Drogerie aufbaut. Man kam zu dem Ergebnis, dass Drogen innerhalb der verschiedenen Musikszenen einen weitaus größeren Stellenwert einnehmen, als damals vermutet. Genau aus diesem Grund wächst auch die Bedeutung der Präventionsarbeit. Junge Menschen, die Drogen konsumieren, suchen in der Regel keine Beratungsstellen auf, da der eigene Konsum von vielen als unproblematisch angesehen wird. So ergab sich daraus der Bedarf neue Wege zu gehen, um diese Zielgruppe zu erreichen.