Netzwerke

Um sich ganzheitlich für Suchtprävention und gesundheitsfördernde Strukturen in Thüringen einsetzen zu können, koordiniert das Präventionszentrum Netzwerke und nimmt an Netzwerktreffen teil. 

Der intra-, inter- und multiprofessionelle Erfahrungsaustausch, auch in Verbindung mit dem Feststellen von Bedarfen, dient der Weiterentwicklung passgenauer Präventionsangebote für Fachkräfte, Kommunen und Landkreise in Thüringen. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern/-partnerinnen setzen wir uns für ein konsumkompetentes und gesundes Thüringen ein. 

Am Seitenanfang sehen Sie die Netzwerke des Präventionszentrums und im unteren Teil die Netzwerke bei denen wir Mitglied sind.

Für Fachkräfte, die im Setting Unternehmen/ Behörden tätig sind:

Für Fachkräfte, die im Setting Familie tätig sind:

Für Fachkräfte, die in Fachstellen tätig sind:

Für Fachkräfte, die im Kontext Cannabis tätig sind:

Bei diesen Netzwerktreffen nimmt das Präventionszentrum teil (Mitgliedschaft):

Landesgesundheitskonferenz Thüringen – Strategiearbeitsgruppe Gesundheit rund um die Geburt

Die Landesgesundheitskonferenz agiert als institutionalisiertes Beschlussgremium für Gesundheitsziele und gesundheitspolitische Empfehlungen. Sie behandelt Fragen der gesundheitlichen Lebensbedingungen, der gesundheitlichen Versorgung und der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung mit dem Ziel der Koordinierung und Vernetzung.  Seit Januar 2021 ergänzt die die Lebensphase "Gesundheit rund um die Geburt" die Ziele der LGK Thüringen. In den vier Handlungsfeldern entsprechend den Phasen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Familienbildung werden die Förderung der physiologischen Abläufe und die Stärkung von Ressourcen betont, um eine gesunde Entwicklung der Familie im ersten Lebensjahr zu ermöglichen.

Mehr zur Landesgesundheitskonferenz Thüringen finden Sie unter: https://lgk-thueringen.de/

Landesgesundheitskonferenz Thüringen – Strategiearbeitsgruppe Gesund aufwachsen

Die Landesgesundheitskonferenz agiert als institutionalisiertes Beschlussgremium für Gesundheitsziele und gesundheitspolitische Empfehlungen. Sie behandelt Fragen der gesundheitlichen Lebensbedingungen, der gesundheitlichen Versorgung und der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung mit dem Ziel der Koordinierung und Vernetzung. Die Mitglieder der Gesundheitskonferenz entwickelte 2017 das Oberziel "Entwicklung und Festigung eines gesunden Lebensstils im Kindes- und Jugendalter – Die Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen sind erhöht". 

Mehr zur Landesgesundheitskonferenz Thüringen finden Sie unter: https://lgk-thueringen.de/

Landesgesundheitskonferenz Thüringen – Strategiearbeitsgruppe Gesund arbeiten

Die Landesgesundheitskonferenz agiert als institutionalisiertes Beschlussgremium für Gesundheitsziele und gesundheitspolitische Empfehlungen. Sie behandelt Fragen der gesundheitlichen Lebensbedingungen, der gesundheitlichen Versorgung und der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung mit dem Ziel der Koordinierung und Vernetzung. Die Strategiearbeitsgruppe Gesund arbeiten beschäftigt sich ganz konkret mit der Frage, wie Beschäftigte in Thüringer Unternehmen langfristig gesund bleiben und Führungskräfte mit Blick auf Suchtprävention/-hilfe unterstützt werden können können. 

Mehr zur Landesgesundheitskonferenz Thüringen finden Sie unter: https://lgk-thueringen.de/

Landesgesundheitskonferenz Thüringen – Strategiearbeitsgruppe Gesund alt werden

Die Landesgesundheitskonferenz agiert als institutionalisiertes Beschlussgremium für Gesundheitsziele und gesundheitspolitische Empfehlungen. Sie behandelt Fragen der gesundheitlichen Lebensbedingungen, der gesundheitlichen Versorgung und der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung mit dem Ziel der Koordinierung und Vernetzung. Die Mitglieder der Gesundheitskonferenz entwickelte 2017 das Oberziel "Die Lebensqualität im Alter bleibt erhalten". Es geht konkret um die Verbesserung von Lebensbedingungen, die Stärkung der Gesundheit und die Reduzierung altersbedingter Gesundheitsrisiken durch zielgruppenspezifische, präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen.

Mehr zur Landesgesundheitskonferenz Thüringen finden Sie unter: https://lgk-thueringen.de/

Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. (Vorstandstätigkeit)

Die LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Vereinen und Einzelmitgliedern. Seit 1992 versteht sich der Verein als Facheinrichtung, die sich für den Schutz von Kindern und Jugendliche stark macht, um sie vor hemmenden, störenden und gefährdenden Einflüssen zu bewahren. 

Länderarbeitskreis Medienabhängigkeit

Der Länderarbeitskreis Medienabhängigkeit ist ein Fachgremium, in dem sich zweimal jährlich – einmal in Präsenz und einmal online – Fachkräfte aus allen Bundesländern über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Suchtprävention und Suchthilfe austauschen. Ziel ist es, den bundeslandübergreifenden Dialog zu fördern, um ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Hilfsangeboten zu schaffen. 

Schulunterstützungstreffen

Beim Schulunterstützertreffen des Agethur e.V. kommen Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen regelmäßig zusammen, um sich auszutauschen, zu informieren, zu unterstützen und gemeinsam weiterzudenken. Die Vielfalt der vertretenen Arbeitsfelder stärkt das fachbereichsübergreifende Arbeiten und fördert eine ganzheitliche Betrachtung von Herausforderungen im schulischen Umfeld.

SONICS e.V. – Safer Nightlife Bundesverband

SONICS e.V. ist der Bundesverband für Safer-Nightlife-Initiativen in Deutschland. Das Netzwerk verbindet Projekte, die sich für Gesundheitsförderung im Party-, Musik- und Festivalbereich engagieren und bietet Fortbildungen, Beratung sowie PsyCare-Programme für Veranstalter:innen an. Durch die Mitgliedschaft kann die Drogerie wertvolle Kooperationen aufbauen, ihre Angebote weiterentwickeln und gemeinsam mit anderen Akteuren und Akteurinnen ein diskriminierungsfreies, sicheres und gesundheitsbewusstes Nachtleben mitgestalten.

NEWNet – Ein europäisches Netzwerk für Safer Nightlife

NEWNet ist ein europäisches Netzwerk aus NGOs, Wissenschaftler:innen, Veranstalter:innen und Behörden, die sich für Gesundheitsförderung und harm reduction in der Club- und Festivalkultur einsetzen. Ziel ist es, den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit psychoaktiven Substanzen zu fördern und Gesundheitsrisiken in nächtlichen Freizeitsettings zu minimieren. Als Mitglied profitiert die Drogerie von einem internationalen Austausch bewährter Praktiken, wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Ansätzen zur Förderung eines gesunden Nachtlebens.

Qualitätszirkel Genderdiversität und Sucht

Der Qualitätszirkel Genderdiversität und Sucht des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+) ist ein Fachgremium, in dem sich vier Mal jährlich Fachkräfte aller Bundesländer über aktuelle Entwicklungen und Bedarfe zum Thema austauschen.

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!