"Alkohol - Alles im Griff!" - Thüringer Bündnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
"Alkohol - Alles im Griff!" - Thüringer Bündnis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
Das Thüringer Bündnis "Alkohol - Alles im Griff!" wirbt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Im Mittelpunkt steht, dass gesellschaftliche Problembewusstsein und damit die Wahrnehmung sozialer Verantwortung durch die/den Einzelne:n, soziale Gruppen, Institutionen, Wirtschaft und Medien hinsichtlich Alkoholkonsum zu schärfen.
Das Bündnis steht für Punktnüchternheit:
- 0,0 Promille in bestimmen Situationen (im Straßenverkehr, bei Medikamenteneinnahme)
- 0,0 Promille in bestimmten Lebensräumen (am Arbeitsplatz, in der Schule, im Krankenhaus)
- 0,0 Promille bei bestimmten Personengruppen (Kinder und Jugendliche, Schwangere, Stillende)
Mitglieder profitieren durch den Austausch aktueller Informationen zum Thema "Alkohol und Sucht", den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und Einrichtungen, einen kostenfreier Beratungstermin, Schulungsangebote zu Themen der Betrieblichen Suchtprävention und Informationen zu Fachtagen in Thüringen sowie bundesweit. Seit 2010 bündelt das Präventionszentrum die Fachkompetenz der Bündnispartner:innen. Für weitere Informationen oder eine Mitgliedschaft, wenden Sie sich direkt an uns!
Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen
Der Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen steht für Vernetzung und Kooperation, Wissens- und Erfahrungsaustausch und Sichtbarkeit von Suchtprävention/-hilfe.
Seit 1998 kommen deren Mitglieder, Personen aus Thüringer Behörden und Unternehmen, kommen vier Mal pro Jahr zusammen. Den Mitgliedern des Arbeitskreises wird die Vernetzung und Kooperation zwischen Betrieben, Fachverbänden und Einrichtungen der Suchthilfe ermöglicht. Gemeinsam widmen wir uns aktuellen Themen und Dynamiken der betrieblichen Suchtprävention/-hilfe, bearbeiten Fragen unseres Netzwerks und entwickeln uns durch diesen Fach- und Erfahrungsaustausch weiter. Darüber hinaus werden Informationen zu Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungen weitergegeben. Das Netzwerk und die gemeinsamen Fachtage sowie Projekte zur Betrieblichen Suchtprävention tragen dazu bei, in der eigenen Organisation sowie in Thüringen öffentlich sichtbar zu werden.
Der Thüringer Arbeitskreis entwickelte das Fortbildungsprogramm "Suchtfragen am Arbeitsplatz", mit welchem sich Interessierte zur Ansprechperson für suchtbezogene Themen in der Behörde/ im Unternehmen ausbilden lassen können. Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
Das Präventionszentrum koordiniert den Arbeitskreis. Für weitere Informationen oder eine Mitgliedschaft, wenden Sie sich direkt an uns!
Thüringer Lenkungsausschuss Betriebliche Suchtprävention
Der Thüringer Lenkungsausschuss Betriebliche Suchtprävention wird durch das Präventionszentrum koordiniert, vor- und nachbereitet. Er besteht seit 2020 und setzt sich aus den folgenden Kooperationspartnern/-partnerinnen zusammen:
- Präventionszentrum der SiT gGmbH
- Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
- AOK Plus - die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
- Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+)
- IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH
Der Thüringer Lenkungsausschuss Betriebliche Suchtprävention setzte das gemeinsame Gesamtvorhaben "Interventionskonzept zur betrieblichen Suchtprävention im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Thüringer Unternehmen" um. Dieses Gesamtvorhaben zielte darauf ab, ein Maßnahmenpaket zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Suchtprävention zu entwickeln, welches an die Bedarfe der Thüringer Unternehmen angepasst ist. Das Produkt dieses Gesamtvorhabens ist der Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention. Während des gesamtes Zeitraums wurde das Pilotprojekt vom Thüringer Lenkungsausschuss Betriebliche Suchtprävention begleitet.