Gesundheitswesen

Multiplikationsschulungen zur Prävention von Abhängigkeitserkrankungen

Sie arbeiten im Gesundheitswesen in Thüringen und wollen mit Ihrer Zielgruppe zu dem Thema Suchtprävention arbeiten? Unsere Mitarbeiter:innen bieten Multiplikationsschulungen zu folgenden Schwerpunkten an:

  • Alkohol 
  • Tabak und Cannabis 
  • Illegale Substanzen 
  • Medien und Glücksspiel 
  • Familie und Sucht
  • Wanderausstellung "Suchtprävention − gestern | heute | morgen" 
  • Betriebliche Suchtprävention − Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz/im beruflichen Kontext

Unten finden Sie weitere Informationen zu Ihrem gewählten Schwerpunkt sowie zur End-Zielgruppe, mit welcher Sie das gewählte Angebot umsetzen können.
 

Alkohol

"locker und cool mit 0,0‰" – Interaktive Ausstellung zur Prävention von Alkoholabhängigkeit

"locker und cool mit 0,0‰" ist ein Angebot zur Prävention von Alkoholabhängigkeit, welches mit Kindern ab 13 Jahren durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung beinhaltet kostenfrei ausleihbare Materialien, mit deren Hilfe sich Kinder und Jugendliche mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinandersetzen können und über Hilfeangebote informiert werden. Die interaktive Ausstellung beinhaltet 5 Stationen, bei denen die Teilnehmer:innen durch den Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen motiviert werden, sich aktiv und kritisch mit Alkoholkonsum auseinanderzusetzen.

Sie wollen das Angebot in Ihrer Einrichtung um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.  

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Zielgruppe
Fachkräfte
Zielgruppe
Fachkräfte

Nikotin und Cannabis

"Ohne Filter" (ehem. "rauchfrei − ich auch!") – Eine interaktive Ausstellung zu Nikotin, Cannabis und deren unterschiedlichen Konsumformen

"Ohne Filter" ist ein Angebot zur Prävention von Tabak, welches mit Personen ab 13 Jahren durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung beinhaltet verschiedene Materialien, welche kostenfrei von Ihrer Bildungseinrichtung ausgeliehen werden können. Ziel des Präventionsprojektes ist es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, nicht mit dem Rauchen anzufangen bzw. jene, die schon rauchen, dazu zu bewegen, möglichst bald wieder aufzuhören. Teilnehmer:innen sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen über Suchtmittel zu erweitern, eigene Motive und Wertvorstellungen zu hinterfragen und ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken. 

Sie wollen das Angebot in Ihrer Einrichtung um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.   

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Illegale Substanzen

"High 5" – Interaktive Ausstellung zur Prävention illegaler Substanzen

"High 5" ist ein Präventionsangebot, welches mit Jugendlichen ab 14 Jahren durchgeführt werden kann und auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Substanzkonsum abzielt. Die interaktive Ausstellung umfasst flexibel einsetzbare Materialien, spielerische Aktionen und verschiedene Methoden mit deren Hilfe die Teilnehmer:innen für gesundheitliche und soziale Risiken des Konsums illegaler Substanzen sensibilisiert und dazu angeregt werden, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Zudem liegt der interaktiven Ausstellung ein Begleitheft bei, in welchem Anregungen zur Gestaltung von Elternabenden und Empfehlungen zu lokalen Hilfeangeboten aufgeführt werden. "High 5" kann kostenfrei von uns ausgeliehen werden. 

Sie wollen das Angebot Ihrer Einrichtung um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.   

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Zielgruppe
Fachkräfte
Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Medien und Glücksspiel

Multiplikationsschulung: Spurwechsel Wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann 

Unsere Welt wird zunehmend modernisiert und digitalisiert. Das umfangreiche Repertoire an digitalen und internetfähigen Geräten ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten uns sowohl als Entertainment-Quellen in der Freizeit, als auch als essenzielle Arbeitswerkzeuge. Meist übernimmt ein Gerät eine Vielzahl an Funktionen: ein Smartphone vereint in sich Telefon, Computer, Kamera, Spielkonsole u.v.m. und wird zudem häufig als "Second Screen", also während der Nutzung eines weiteren Mediums, verwendet. Soweit, so gut – alles was benötigt wird, ist sorgenfrei an einem Ort kompakt gebündelt. 

Aber wo ist die Grenze? Ab wann wird der Gebrauch von modernen Medien exzessiv? Und viel wichtiger: Wie kann man der exzessiven Mediennutzung effektiv und nachhaltig entgegenwirken? Im Rahmen von "Spurwechsel", versuchen wir, diese Fragen zu klären. Diese Multiplikationsschulung setzt sich gleichermaßen mit den Chancen und Risiken des Gebrauchs von Medien auseinander, um so mehrperspektivisch auf deren Nutzung zu blicken. "Spurwechsel" wird in Kooperation mit dem Mit Medien e.V. entwickelt und umgesetzt. Wir bedanken uns bei der DAK-Gesundheit für die finanzielle Unterstützung des Projektes.

Sie wollen mehr Informationen zur Multiplikationsschulung? Klicken Sie unten auf den Button!

 

"Spielglück – Glücksspiel" – Interaktive Ausstellung zur Prävention von Glücksspielsucht

"Spielglück – Glücksspiel" ist ein Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht, welches mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie jungen Erwachsenen durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung zielt darauf ab, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Glücksspiel und problematischem Glücksspielverhalten aneignen, das eigene Spielverhalten  setzt sich mit den Themen Gewinnen und Verlieren auseinander. Bei Bedarf bieten wir Multiplikationsschulungen und Informationsveranstaltungen zur Nutzung der interaktiven Ausstellung an. 

Sie zielt zum einen darauf ab, über Glücksspiele und problematisches Glücksspielverhalten zu informieren. Zum anderen bietet sie die Grundlage dafür, für Risiken und Konsequenzen des Glücksspiels zu sensibilisieren, Wertevorstellungen rund um die Thematik "Geld und Glück" zu diskutieren und eigenes Spielverhalten anhand von sechs Stationen zu reflektieren. Unterstützend gibt es in einem Begleitheft Anregungen zur Verwendung der Ausstellung sowie Hintergrundinformationen zum Thema "Glücksspiel".

Sie wollen das Angebot in Ihrer Einrichtung um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird. Klicken Sie für mehr Informationen unten auf den Button!

Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Familie und Sucht

LICHTWÄRTS 

Mithilfe des Präventionskonzepts LICHTWÄRTS, welches Schulungs- und Beratungsangebote für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen umfasst, wollen wir für das Thema Familie und Sucht sensibilisieren. Zudem unterstützen wir Sie als Fachkraft dabei, suchtpräventive und gesundheitsfördernde Strukturen in Ihrer Kommune/Ihrem Landkreis zu entwickeln und diese nachhaltig zu implementieren. 

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr erfahren?

Zielgruppe
Fachkräfte

Wanderausstellung

Suchtprävention – gestern | heute | morgen

Sie haben (in Ihrer Einrichtung) ungenutzte Räume und wollen ein Angebot zur Suchtprävention umsetzen? Dann könnte unsere Wanderausstellung etwas für Sie sein! 

Die Ausstellung schafft ein Bewusstsein dafür, wie suchtpräventive Maßnahmen im Laufe von Jahrhunderten entwickelt und etabliert wurden. Gleichzeitig gibt sie wertvolle Impulse für das Hier und Jetzt, indem sie... 

  • zur Stärkung der eigenen inneren Widerstandskraft anregt.
  • die Haltung der modernen Suchtprävention aufzeigt.
  • Wissen ohne Stigmatisierung und Verurteilung von konsumierenden Menschen vermittelt.
  • zum Nachdenken, Reflektieren und Diskutieren anregt.

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr erfahren?

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb
Kontakt

Betriebliche Suchtprävention

Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 

Sie wollen, dass das Thema Suchtprävention in Ihrer Einrichtung des Gesundheitswesens besprochen wird? Oder wollen Sie in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Träger eigene suchtpräventive und gesundheitsfördernde Strukturen entwickeln und diese nachhaltig verankern? Das Präventionszentrum bietet verschiedene Schulungen zum Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz an, unterstützt Sie bei der Entwicklung von Betriebs-/Dienstvereinbarungen sowie bei der Durchführung von Gesundheitstagen. 

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!