Medien und Glücksspiel
Multiplikationsschulung: Spurwechsel – Wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann
Unsere Welt wird zunehmend modernisiert und digitalisiert. Das umfangreiche Repertoire an digitalen und internetfähigen Geräten ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten uns sowohl als Entertainment-Quellen in der Freizeit, als auch als essenzielle Arbeitswerkzeuge. Meist übernimmt ein Gerät eine Vielzahl an Funktionen: ein Smartphone vereint in sich Telefon, Computer, Kamera, Spielkonsole u.v.m. und wird zudem häufig als "Second Screen", also während der Nutzung eines weiteren Mediums, verwendet. Soweit, so gut – alles was benötigt wird, ist sorgenfrei an einem Ort kompakt gebündelt.
Aber wo ist die Grenze? Ab wann wird der Gebrauch von modernen Medien exzessiv? Und viel wichtiger: Wie kann man der exzessiven Mediennutzung effektiv und nachhaltig entgegenwirken? Im Rahmen von "Spurwechsel", versuchen wir, diese Fragen zu klären. Diese Multiplikationsschulung setzt sich gleichermaßen mit den Chancen und Risiken des Gebrauchs von Medien auseinander, um so mehrperspektivisch auf deren Nutzung zu blicken. "Spurwechsel" wird in Kooperation mit dem Mit Medien e.V. entwickelt und umgesetzt. Wir bedanken uns bei der DAK-Gesundheit für die finanzielle Unterstützung des Projektes.
Sie wollen mehr Informationen zur Multiplikationsschulung? Klicken Sie auf den Button!
"Spielglück – Glücksspiel" – Interaktive Ausstellung zur Prävention von Glücksspielsucht
"Spielglück – Glücksspiel" ist ein Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht, welches mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie jungen Erwachsenen durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung zielt darauf ab, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Glücksspiel und problematischem Glücksspielverhalten aneignen, das eigene Spielverhalten setzt sich mit den Themen Gewinnen und Verlieren auseinander. Bei Bedarf bieten wir Multiplikationsschulungen und Informationsveranstaltungen zur Nutzung der interaktiven Ausstellung an.
Sie zielt zum einen darauf ab, über Glücksspiele und problematisches Glücksspielverhalten zu informieren. Zum anderen bietet sie die Grundlage dafür, für Risiken und Konsequenzen des Glücksspiels zu sensibilisieren, Wertevorstellungen rund um die Thematik "Geld und Glück" zu diskutieren und eigenes Spielverhalten anhand von sechs Stationen zu reflektieren. Unterstützend gibt es in einem Begleitheft Anregungen zur Verwendung der Ausstellung sowie Hintergrundinformationen zum Thema "Glücksspielen".
Sie wollen das Angebot in Ihrer Einrichtung um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird. Klicken Sie für mehr Informationen auf den Button!