Unternehmen und Behörden

Angebote zur Prävention von Abhängigkeitserkrankungen

Mithilfe unserer Präventionskonzepte und Angebote wollen wir Thüringer Behörden und Unternehmen für das Thema Betriebliche Suchtprävention sensibilisieren. Zudem wollen wir Sie dabei unterstützen, eigene suchtpräventive und gesundheitsfördernde Strukturen für ihren Arbeitskontext zu entwickeln und diese nachhaltig zu implementieren. 

Da wir neben diversen Schulungsangeboten zum Thema Suchtprävention am Arbeitsplatz auch entsprechende Netzwerke koordinieren und Schriften publizieren, ist diese Seite wie folgt aufgebaut:

  • Netzwerke für Unternehmen und Behörden sowie für Präventionsfachkräfte, betriebliche/behördliche Suchtbeauftragte und Ansprechpersonen für Suchtfragen
  • Angebote für Personen in Leitungspositionen, Personal- und Betriebsratsmitglieder, Ausbilder:innen, Betriebsärztinnen/-ärzte, Schwerbehindertenvertreter:innen
  • Angebote für Präventionsfachkräfte, betriebliche/behördliche Suchtbeauftragte und Ansprechpersonen für Suchtfragen
  • Publikationen

Netzwerke

Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb
Kontakt

Angebote für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbilder:innen und Interessenvertretungen

Schulungen 

Zwischen Fürsorge und Pflicht – Suchtprävention am Arbeitsplatz

Die Führungskräfte- und Multiplikationsschulung zielt auf die Sensibilisierung und Wissensvermittlung bzgl. dem Thema Abhängigkeit und dem Umgang mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz ab. Inhaltliche Schwerpunkte umfassen die Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen, rechtliche Grundlagen im Betrieb, Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten für Führungskräfte sowie Aspekte der Gesprächsführung. 
 

Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention 

Der Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention wurde von Dr.in Elisabeth Wienemann verfasst und bündelt Wissen zur betrieblichen Suchtprävention/-hilfe sowie Hinweise zu deren praktischer Umsetzung. Diese Führungskräfteschulung ergänzt die obige Schulung mit Informationen zu diesem Kompendium. Somit liegen die Fokus der Schulung einerseits auf der Sensibilisierung und Wissensvermittlung zum Thema Suchtprävention am Arbeitsplatz und zum anderen auf einem Kennenlernen des Leitfadens. 

Umfassende Informationen zum Leitfaden finden Sie unter: Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention oder unter 'Publikationen zur Betrieblichen Suchtprävention in Thüringen' (siehe unten).
 

Kommunikations- und Gesprächsverhalten bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

Auf der Grundlage Ihrer Dienst-/Betriebsvereinbarung erlernen und erproben die Mitarbeiter:innen und Führungskräfte die Kommunikation und Gesprächsführung bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden erhalten einerseits durch Vorträge Informationen zum Thema und steigern andererseits ihre kommunikative Kompetenz durch Trainings von Gesprächssituationen. Dabei werden auch Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung erschlossen.

 

Weitere Angebote

Unterstützung bei der Gestaltung von Gesundheitstagen und Gesundheitswochen

Wir unterstützen Behörden und Unternehmen bei der Vorbereitung ihres Gesundheitsprojektes durch eine Beratung oder auch vor Ort mit einem Infostand, Informationen zu den Themen Sucht und Suchtprävention sowie einem Vortrag bzw. Workshop. 
 

Unterstützung bei der Entwicklung von Dienst-/Betriebsvereinbarungen

Wir unterstützen Unternehmen und Behörden beratend bei der Entwicklung sowie Überarbeitung von Dienst-/Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit Missbrauch und Abhängigkeit am Arbeitsplatz. 

Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb

Sie wollen etwas ganz Besonderes für Ihr Unternehmen?

"Suchtprävention – gestern | heute | morgen"

Sie haben in Ihrem Unternehmen/Ihrer Behörde ungenutzte Räume und wollen ein Angebot zur Suchtprävention umsetzen? Dann könnte unsere Wanderausstellung etwas für Sie sein! 

Die Ausstellung schafft ein Bewusstsein dafür, wie suchtpräventive Maßnahmen im Laufe von Jahrhunderten entwickelt und etabliert wurden. Gleichzeitig gibt sie wertvolle Impulse für das Hier und Jetzt, indem sie... 

  • zur Stärkung der eigenen inneren Widerstandskraft anregt.
  • die Haltung der modernen Suchtprävention aufzeigt.
  • Wissen ohne Stigmatisierung und Verurteilung von konsumierenden Menschen vermittelt.
  • zum Nachdenken, Reflektieren und Diskutieren anregt.

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr erfahren?

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Angebote für Präventionsfachkräfte, betriebliche/behördliche Suchtbeauftragte und Ansprechpersonen für Suchtfragen

Im Folgenden sind Präventionsangebote aufgeführt, welche im Unternehmen oder in der Behörde mit der entsprechenden Zielgruppe (z.B. Führungskräfte, Auszubildenden) umgesetzt werden können. 

Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention

Schulungspaket zur Anwendung in der Praxis

Das Schulungspaket setzt sich zusammen aus einer Grundlagenschulung sowie themenspezifischen Schulungen. 

In der Grundlagenschulung werden sich auf die Wissensvermittlung zum Thema Betriebliche Suchtprävention, zu deren rechtlichen Grundlagen und auf die Auseinandersetzung mit Auffälligkeiten am Arbeitsplatz fokussiert. Zudem lernen die Teilnehmer:innen den Thüringer Leitfaden kennen und erproben dessen Handhabung/Anwendung in der Praxis. Nach dem Abschluss der Grundlagenschulung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit an Online-Schulungen teilzunehmen, bei denen sich vertieft mit einzelnen Themenschwerpunkten des Thüringer Leitfadens auseinandergesetzt wird.

Umfassende Informationen zum Leitfaden finden Sie unter: Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention oder unter 'Publikationen zur Betrieblichen Suchtprävention in Thüringen' (siehe unten).

Sie haben Interesse am Schulungspaket?

Thüringer Leitfaden: Gestaltung & Illustration von Stefan Kowalczyk | www.kowaly.de 

Zielgruppe
Fachkräfte
Zielgruppe
Fachkräfte

Alkohol

"locker und cool mit 0,0‰" – Interaktive Ausstellung zur Prävention von Alkoholabhängigkeit

"locker und cool mit 0,0‰" ist ein Angebot zur Prävention von Alkoholabhängigkeit, welches mit Personen ab 13 Jahren durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung beinhaltet kostenfrei ausleihbare Materialien, mit deren Hilfe sich Kinder und Jugendliche mit den Risiken des Alkoholkonsums auseinandersetzen können und über Hilfeangebote informiert werden. Die interaktive Ausstellung beinhaltet 5 Stationen, bei denen die Teilnehmer:innen durch den Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen motiviert werden, sich aktiv und kritisch mit Alkoholkonsum auseinanderzusetzen.

Sie wollen das Angebot in einem/Ihrem Unternehmen um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.  

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Nikotin und Cannabis

"Ohne Filter" (ehem. "rauchfrei - ich auch!") – Eine interaktive Ausstellung zu Nikotin, Cannabis und deren unterschiedlichen Konsumformen

"Ohne Filter" ist ein Angebot zur Prävention von Tabak, welches mit Personen ab 13 Jahren durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung beinhaltet verschiedene Materialien, welche kostenfrei von Ihrer Bildungseinrichtung ausgeliehen werden können. Ziel des Präventionsprojektes ist es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, nicht mit dem Rauchen anzufangen bzw. jene, die schon rauchen, dazu zu bewegen, möglichst bald wieder aufzuhören. Teilnehmer:innen sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen über Suchtmittel zu erweitern, eigene Motive und Wertvorstellungen zu hinterfragen und ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken.

Sie wollen das Angebot in einem/Ihrem Unternehmen um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.   

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Zielgruppe
Fachkräfte
Zielgruppe
Fachkräfte

Illegale Substanzen

"High 5" – Interaktive Ausstellung zur Prävention illegaler Substanzen

"High 5" ist ein Präventionsangebot, welches mit Jugendlichen ab 14 Jahren durchgeführt werden kann und auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Substanzkonsum abzielt. Die interaktive Ausstellung umfasst flexibel einsetzbare Materialien, spielerische Aktionen und verschiedene Methoden mit deren Hilfe die Teilnehmer:innen für gesundheitliche und soziale Risiken des Konsums illegaler Substanzen sensibilisiert und dazu angeregt werden, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Zudem liegt der interaktiven Ausstellung ein Begleitheft bei, in welchem Anregungen zur Gestaltung von Elternabenden und Empfehlungen zu lokalen Hilfeangeboten aufgeführt werden. "High 5" kann kostenfrei von uns ausgeliehen werden. 

Sie wollen das Angebot einem/Ihrem Unternehmen um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird.   

Logo: Gestaltung & Illustration von donner+friends UG & Co. KG | https://donnerandfriends.de/startseite.html

Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Medien und Glücksspiel

Multiplikationsschulung: Spurwechsel Wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann 

Unsere Welt wird zunehmend modernisiert und digitalisiert. Das umfangreiche Repertoire an digitalen und internetfähigen Geräten ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten uns sowohl als Entertainment-Quellen in der Freizeit, als auch als essenzielle Arbeitswerkzeuge. Meist übernimmt ein Gerät eine Vielzahl an Funktionen: ein Smartphone vereint in sich Telefon, Computer, Kamera, Spielkonsole u.v.m. und wird zudem häufig als "Second Screen", also während der Nutzung eines weiteren Mediums, verwendet. Soweit, so gut – alles was benötigt wird, ist sorgenfrei an einem Ort kompakt gebündelt. 

Aber wo ist die Grenze? Ab wann wird der Gebrauch von modernen Medien exzessiv? Und viel wichtiger: Wie kann man der exzessiven Mediennutzung effektiv und nachhaltig entgegenwirken? Im Rahmen von "Spurwechsel", versuchen wir, diese Fragen zu klären. Diese Multiplikationsschulung setzt sich gleichermaßen mit den Chancen und Risiken des Gebrauchs von Medien auseinander, um so mehrperspektivisch auf deren Nutzung zu blicken. "Spurwechsel" wird in Kooperation mit dem Mit Medien e.V. entwickelt und umgesetzt. Wir bedanken uns bei der DAK-Gesundheit für die finanzielle Unterstützung des Projektes.

Sie wollen mehr Informationen zur Multiplikationsschulung? Klicken Sie auf den unteren Button!

 

"Spielglück – Glücksspiel" – Interaktive Ausstellung zur Prävention von Glücksspielsucht

"Spielglück – Glücksspiel" ist ein Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht, welches mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie jungen Erwachsenen durchgeführt werden kann. Die interaktive Ausstellung zielt darauf ab, dass sich die Teilnehmenden Wissen zu Glücksspiel und problematischem Glücksspielverhalten aneignen, das eigene Spielverhalten  setzt sich mit den Themen Gewinnen und Verlieren auseinander. Bei Bedarf bieten wir Multiplikationsschulungen und Informationsveranstaltungen zur Nutzung der interaktiven Ausstellung an. 

Sie zielt zum einen darauf ab, über Glücksspiele und problematisches Glücksspielverhalten zu informieren. Zum anderen bietet sie die Grundlage dafür, für Risiken und Konsequenzen des Glücksspiels zu sensibilisieren, Wertevorstellungen rund um die Thematik "Geld und Glück" zu diskutieren und eigenes Spielverhalten anhand von sechs Stationen zu reflektieren. Unterstützend gibt es in einem Begleitheft Anregungen zur Verwendung der Ausstellung sowie Hintergrundinformationen zum Thema "Glücksspiel".

Sie wollen das Angebot in einem/Ihrem Unternehmen um-/einsetzen? Das Präventionszentrum bietet Workshops für Fachkräfte an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Projektes besprochen wird. Klicken Sie für mehr Informationen auf den Button!

Publikationen zur Betrieblichen Suchtprävention in Thüringen

Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention 

Dieses Kompendium beinhaltet Informationen zu Abhängigkeitserkrankungen (v.a. im Kontext Betrieb) und zur Betrieblichen Suchtprävention. Weiterhin werden in ihm Hinweise gebündelt, wie betriebliche Suchtprävention im eigenen Unternehmen praktisch umgesetzt werden kann. Umfassende Informationen finden Sie hier: Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention.

Zitierempfehlung: Elisabeth Wienemann (2024): Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention. Hg. vom Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH. Erfurt.
 

Betriebliche Suchtprävention in Thüringen: Ergebnisse des Pilotprojekts und Ausblick 2022

Das Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH entwickelte in Kooperation mit der Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+) Interventionen zur betrieblichen Suchtprävention. Diese wurden in Pilotunternehmen getestet und weiterentwickelt. Die Ergebnisse dieses Projektes werden in dieser Broschüre gesammelt.

Zitierempfehlung: Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbands Drogen- und Suchthilfe e.V.; Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH (2022): Betriebliche Suchtprävention in Thüringen. Ergebnisse des Pilotprojekts und Ausblick 2022. Erfurt.
 

Betriebliche Suchtprävention in Thüringen: Erhebung und Ausblick 2019/2020

Unser Kooperationspartner IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens, befragte alle Arbeitgeber:innen mit Unternehmen ab 50 Beschäftigten zum Status Quo der betrieblichen Suchtprävention und zu betrieblichen Unterstützungsbedarfen in Thüringen. Die Ergebnisse werden in dieser Broschüre zusammengefasst und dienen als Grundlage für die Angebote und Interventionen des Präventionszentrums der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH. 

Zitierempfehlung: Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH (2019): Betriebliche Suchtprävention in Thüringen. Erhebung und Ausblick 2019/2020. Erfurt.

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!