Kommunen und Landkreise

Prävention, Beratung und Vernetzung

Sie als Fachkraft wollen in Ihrer Kommune/Ihrem Landkreis suchtpräventive sowie gesundheitsfördernde Strukturen entwickeln und diese nachhaltig implementieren? Die Mitarbeiter:innen des Präventionszentrums unterstützen Sie gern dabei! Neben der allgemeinen Beratung zu Suchtprävention in der Kommune oder im Landkreis, bieten wir an: 

  • Beratung zur Implementierung und Erweiterung suchtpräventiver Strukturen
  • Beratung für Cannabis-Anbauvereinigungen   
  • Beratungsprozess LICHTSWÄRTS 
  • Wanderausstellung "Suchtprävention − gestern | heute | morgen" 

Unten finden Sie weitere Informationen zu Ihrem gewählten Schwerpunkt.
 

Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Allgemeine Beratung

Unser Beratungsangebot adressiert Thüringer Kommunen und Landkreise mit Vertreter:innen von Gesundheitsämtern, der Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe usw., die suchtpräventive Strukturen in ihre örtliche Strukturen implementieren oder vorhandene Strukturen erweitern wollen.

Ziele:

  • Erhebung von bestehenden Angeboten und kommunalen Bedarfen
  • Entwicklung von bedarfsorientierten und nachhaltigen kommunalen Suchtpräventionsstrategien für Thüringen
  • Verbindung von Verhaltens- und Verhältnisprävention
     

Maßnahmen:

  • Nutzung von qualitätsgesicherten Modellen für regionale und überregionale Strategieentwicklung
  • Prozesshafte Beratung, Moderation und Begleitung von Thüringer Kommunen bei der Entwicklung und Implementierung einer kommunalen Suchtpräventionsstrategie
  • Bekanntmachung der Präventionsangebote des Präventionszentrums bei den Fachkräften vor Ort
  • Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerkes sowie dessen Erweiterung  
  • Dokumentation des erarbeiteten Beratungsprozesses

Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Cannabis

Regionaler Beratungsprozess für Cannabis-Anbauvereinigungen

Mit der Entkriminalisierung von Cannabis zum 1. April 2024 rückt die Frage eines verantwortungsvollen Konsums und die Entwicklung präventiver Maßnahmen stärker in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Der gesetzliche Rahmen ermöglicht nun den privaten Konsum und Anbau von Cannabis, was zu einer veränderten Wahrnehmung und Nutzung der Substanz führen kann. Dadurch kommen Cannabis Social Clubs (CSCs), als Organisatoren der Abgabe von Konsumcannabis, eine besondere Verantwortung zu. Durch unseren Beratungsprozess wollen wir CSCs bei der Entwicklung von Präventionsstrategien und Suchthilfeangeboten unterstützen sowie die Vernetzung von CSCs mit professionellen Suchthilfeeinrichtungen stärken. Ziel ist es, dass CSCs präventive Angebote und eine nachhaltige Beratungskompetenz in die Strukturen der Anbauvereinigungen integrieren. Unser Beratungsangebot adressiert Fachkräfte in Cannabis-Anbauvereinigungen, Vertreter:innen des kommunalen Gesundheitswesens sowie Fachkräfte der Suchthilfe und Suchtprävention. 

Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Familie und Sucht

Beratungsangebot LICHTWÄRTS

Die Enttabuisierung von Abhängigkeitserkrankungen innerhalb von Familiensystemen ist eine der wichtigsten Aufgaben zugunsten betroffener Familien und insbesondere Kindern. Nicht selten werden Kinder als eine kleine Gruppe abseits der Gesellschaft und damit als "Randthema" deklariert – beides stimmt nicht. In Deutschland erlebt jedes sechste Kind kurz- oder langfristig Folgen von Abhängigkeitserkrankungen innerhalb der Familie. Betroffene Familien stehen nicht am Rand der Gesellschaft, sie leben mittendrin.

LICHTWÄRTS unterstützt Kommunen und Landkreise bei der Planung und Entwicklung von Angeboten vor Ort. Gemeinsam begeben wir uns mit Ihnen auf die Reise, bedarfsorientierte Angebote für suchtbelastete Familien zu entwickeln und zu etablieren. Dabei stellen wir unseren jahrelangen und vielseitigen Erfahrungsschatz zur Verfügung. 

Zielgruppe
Fachkräfte

Wanderausstellung

Suchtprävention – gestern | heute | morgen

Sie haben in Ihrer Kommune oder in Ihrem Landkreis ungenutzte Räume und wollen ein Angebot zur Suchtprävention umsetzen? Dann könnte unsere Wanderausstellung etwas für Sie sein! 

Die Ausstellung schafft ein Bewusstsein dafür, wie suchtpräventive Maßnahmen im Laufe von Jahrhunderten entwickelt und etabliert wurden. Gleichzeitig gibt sie wertvolle Impulse für das Hier und Jetzt, indem sie... 

  • zur Stärkung der eigenen inneren Widerstandskraft anregt.
  • die Haltung der modernen Suchtprävention aufzeigt.
  • Wissen ohne Stigmatisierung und Verurteilung von konsumierenden Menschen vermittelt.
  • zum Nachdenken, Reflektieren und Diskutieren anregt.

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr erfahren?

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!