Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb
Kontakt

Fortbildung - Suchtfragen am Arbeitsplatz

Entwickelt vom Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen

Entstehung des Fortbildungsprogramms

Der Thüringer Arbeitskreis entwickelte das Fortbildungsprogramm "Suchtfragen am Arbeitsplatz", mit welchem sich Interessierte zur Ansprechperson für suchtbezogene Themen in der Behörde/im Unternehmen ausbilden lassen können. 

Das Fortbildungsprogramm wird gemeinsam mit erfahrenen Experten und Expertinnen im Bereich Suchtprävention und -hilfe angeboten. Es findet eine Kooperation mit den Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+) statt. Die Fortbildung wird federführend von der Thüringer Fachstelle Suchtprävention des fdr+ koordiniert. 

Weitere Informationen zum Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen finden sie unter Betriebliche Suchtprävention.
 

Logo: entwickelt vom Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen

Fortbildungsinhalte

  • Grundlagen zu den Themen "Abhängigkeitserkrankung und Sucht" und "Suchtmedizin"
  • Grundlagen und Praxis betrieblicher Suchtprävention
  • Kommunikation, Wahrnehmung und Motivierende Gesprächsführung
  • Grundsätze der praktischen Tätigkeit helfender Personen, insb. betrieblicher Ansprechpersonen für Suchtfragen am Arbeitsplatz
  • Mobbing und Supervision
  • Kennenlernen einer Einrichtung der Suchthilfe (z.B. Fachklinik für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung)

Umfang der Fortbildung

Die Fortbildung umfasst insgesamt 130 Unterrichtseinheiten. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • 90 Unterrichtseinheiten: Theorie und praktische Übungen
  • 40 Unterrichtseinheiten: Praktikum (Hospitation) in einer Einrichtung der Suchtkrankenhilfe

     

Wurde Ihr Interesse an der Fortbildung "Suchtfragen am Arbeitsplatz" oder an einer Mitgliedschaft am Thüringer Arbeitskreis für Suchtfragen in Behörden und Unternehmen geweckt? Kontaktieren Sie uns gern!

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!