Zum Wettbewerb
"Be Smart – Don‘t Start" ist ein bundesweit an Schulen durchgeführter Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Das Programm wird bereits seit 27 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schüler:innen, rauchfrei zu leben.
Welche Ziele werden mit dem Wettbewerb verfolgt?
- Schulklassen sind 6 Monate rauchfrei
- "Nichtrauchen" mit Schüler:innen kreativ und ansprechend thematisieren
- den Rauchbeginn von Schüler:innen verhindern bzw. verzögern
- Gelegenheitsraucher:innen dazu anregen, mit dem Rauchen aufzuhören und so eine Regelmäßigkeit sowie Abhängigkeit verhindern
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich dabei vorrangig an die Klassenstufen 6 bis 8, da viele Jugendliche in dieser Altersspanne beginnen, mit dem Rauchen zu experimentieren. Aber auch andere Klassenstufen können am Wettbewerb teilnehmen, sofern die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler nicht raucht.
Wer organisiert den Wettbewerb?
Auf Bundesebene wird der Wettbewerb durch das IFT-Nord gemeinnützige GmbH (Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung) organisiert und koordiniert. In Thüringen findet parallel zum Wettbewerb ein Kreativwettbewerb statt, für dessen Koordination das Präventionszentrum zuständig ist (siehe unten).
Logo: ist im Besitz des Transport for London und ein eingetragenes Warenzeichen
Teilnahme am Wettbewerb – Anmeldung Ihrer Schulklasse
Als erstes stimmt Ihre Schulklasse über die Teilnahme am Wettbewerb ab. Sprechen sich mindestens 90% der Schüler:innen für eine Beteiligung aus, können Sie Ihre Klasse postalisch oder unter besmart.info anmelden. Anschließend bekommen Sie eine Aktionsmappe mit detaillierten Informationen zum Wettbewerb sowie alle Materialien für dessen Durchführung zugesandt (z. B. Lehrkraftbroschüre, Vertrag für die Klasse und die Schüler:innen, u.a.). Parallel erhalten die Eltern der angemeldeten Schüler:innen ein Faltblatt mit Informationen zum Wettbewerb und Unterstützungsmöglichkeiten.
Nun unterschreiben alle Schüler:innen einen Klassenvertrag. In diesem verpflichten sie sich, während des Wettbewerbszeitraums nicht zu rauchen. Jede Woche prüfen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse, ob mindestens 90 % der Schüler:innen rauchfrei waren und dokumentieren dies. Außerdem geben Sie monatlich bei der Wettbewerbszentrale (IFT-Nord) eine Rückmeldung darüber, ob Ihre Klasse weiterhin am Wettbewerb teilnimmt oder nicht.
Die Klassen, die bis zum Ende des Wettbewerbszeitraums rauchfrei geblieben sind, nehmen an einer Verlosung teil, bei der sie (mehrere) Geld- und Sachpreise gewinnen können.
Ablaufplan für das Schuljahr 2024/2025:
Anmeldeschluss: 09. November 2024
Wettbewerbszeitraum: 11. November 2024 bis 25. April 2025
Termin der letztmöglichen Rückmeldung: 02. Mai 2025
Einsendeschluss für die Kreativbeiträge: 02. Mai 2025
Abschlussveranstaltung: 19. Juni 2025
Was können Ihre Klassen gewinnen?
Hauptpreis
Es können 5.000 Euro für die Klassenkasse gewonnen werden.
Preise für wiederholt teilnehmende Klassen
Klassen, die mehrmals am am Wettbewerb teilnehmen, können zusätzliche Preise gewinnen. Der Hauptpreis sind 5.000 Euro für die Klassenkasse.
Regionale Sachpreise
Regionale Sachpreise umfassen zusätzliche Gewinne der Bundesländer, wie beispielsweise ein Besuch im Schwimmbad, Freikarten für Sportveranstaltungen oder Gutscheine für Kinos.
Gewinne im Kreativ-Wettbewerb
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs gibt es zusätzliche Gewinne für kreative Aktionen und Projekte. Es können auch Klassen gewinnen, die nicht bis zum Schluss am Wettbewerb teilnehmen.
Selbst eingeworbene Preise
Auch lokale Sponsorinnen und Sponsoren können Klassen für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb belohnen (z. B. Unternehmen aus der Region, Schwimmbäder, Vereine).
Kreativwettbewerb
Koordiniert und organisiert vom Präventionszentrum
Parallel zum Wettbewerb findet ein Kreativwettbewerb statt, an dem Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse teilnehmen können. Wenn weitere Projekte zum Thema Nichtrauchen und Gesundheit während des Wettbewerbszeitraumes durchgeführt werden, können Sie diese als Beitrag beim Kreativwettbewerb einreichen und einen weiteren Sonderpreis gewinnen.
Die Beiträge können folgende Formate umfassen:
- Projekttage oder Themenwochen, die das Nichtrauchen fördern
- Kreative Ausdrucksformen zum Thema Nichtrauchen (z. B. Podcasts, Videos, Gedichte, etc.)
- Entscheidungsträger, also Verantwortliche aus Politik, Medien und Gesellschaft, aktiv in Projekte zum Thema Nichtrauchen einbinden
Bei den kreativen Aktivitäten sollten Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse darauf achten, dass diese das positive Image des Nichtrauchens fördern und Raucher:innen nicht diskriminieren.
Sie können die Kreativbeiträge während des gesamten Wettbewerbszeitraumes im Präventionszentrum einreichen. Nach dem Einsendeschluss werden die Kreativbeiträge von den Mitarbeiter:innen des Präventionszentrums gesichtet und anhand folgender Kriterien ausgewertet:
- Originalität und Besonderheit
- Engagement der Klasse, Ausführung
- Realitätsgehalt
- Positiver Ansatz
- Außenwirkung
Anschließend werden die Teilnehmer:innen von uns zu einer Abschlussveranstaltung und Preisvergabe eingeladen. Gut zu wissen: Sonderpreise können auch Klassen gewinnen, die bereits aus dem Wettbewerb ausgeschieden sind.
Die kreativen Beiträge, bis auf Filme oder Musik, werden auch auf der BeSmart-Website sowie dem Instagram-Kanal @besmart.info veröffentlicht.
Ihr Interesse wurde geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gern oder finden Sie weitere Informationen unter: www.besmart.info.