Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Net-Piloten

Ein Peer-Projekt für Schulen zur Prävention von exzessiver Computerspiel- und Internetnutzung bei Jugendlichen

Net Piloten – für mehr Medienkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Prävention

Hintergrund

Die Nutzung von Smartphones, Videospielen und anderen digitalen Medien prägt nicht nur privat für Jugendliche relevant, sondern hat längst auch den Schulalltag erobert. Das Peer-Projekt "Net-Piloten" begegnet dieser Herausforderung, denn es zielt drauf ab die Medienkonsumkompetenz und das Verantwortungsbewusstsein von Jugendlichen zu stärken und so exzessiver Mediennutzung und Medienabhängigkeit vorzubeugen. Bei "Net-Piloten" handelt es sich um ein Präventionsprojekt, welches deutschlandweit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) evaluiert wurde. 

 

Und so funktioniert's:

Die sogenannten Net-Piloten, Jugendliche ab der 8. Klasse, haben die Aufgabe, ihre Mitschüler:innen über Themen – wie exzessive Mediennutzung, Datenschutz oder Cybermobbing – aufzuklären. Jugendliche sollen so eine selbstsichere und kompetente Navigation durch die digitale Welt erlernen und ihre Kenntnisse wiederum weitergeben. Durch diesen Peer-to-Peer-Ansatz wird ein vertrauensvolles Lernen ermöglicht – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. 

Das Projekt bietet Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, eine nachhaltige Präventionskultur in der eigenen Einrichtung zu implementieren und damit aktiv Medienabhängigkeit vorzubeugen. Zudem umfasst "Net-Piloten" praxisnahe Workshops, Materialpakete und begleitende Elternarbeit.

Vom Interesse bis zur Umsetzung

Ihr Interesse wurde geweckt? Dann folgen Sie diesen sechs Schritten, um "Net-Piloten" erfolgreich in Ihrer Bildungseinrichtung umzusetzen.
 

  1. Kontaktaufnahme: 
    Schulen vernetzen sich mit kommunalen Suchtberatungsstellen und dem Präventionszentrum.
     
  2. Weiterbildung: 
    Mind. zwei Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte der Schule und nach Wunsch die kommunalen Suchtpräventionsfachkräfte nehmen an einer zweitägigen Multiplikationsschulung teil.
     
  3. Net-Piloten finden: 
    12–20 Schüler:innen (ab Klasse 8) werden als zukünftige Net-Piloten ausgewählt.
     
  4. Ausbildung: 
    Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren schulen die Schüler:innen zu Net-Piloten.
     
  5. Einsatz: 
    Die Net-Piloten führen Workshops für jüngere Schulklassen durch, begleitet von den Fachkräften.
     
  6. Elternarbeit: 
    Elternabende oder -seminare durchgeführt durch die Fachkräfte oder die Net-Piloten sensibilisieren für die Medienerziehung und -nutzung.

 

Sie wollen noch mehr zu "Net-Piloten" und dessen Umsetzung wissen? Hier finden Sie weitere Informationen – oder kontaktieren Sie uns direkt.

Bildquelle: Eigene Darstellung

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!