Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb
Kontakt Download

Wanderausstellung

"Suchtprävention − gestern | heute | morgen"

Rausch − Forderung der Natur oder Gefahr für die Gesellschaft?

Die vom Präventionszentrum konzipierte Wanderausstellung "Suchtprävention – gestern | heute | morgen" führt ihre Besucher:innen durch die Facetten der Suchtprävention. Dabei fokussiert sich die Wanderausstellung auf zwei Schwerpunkte: die Geschichte der Suchtprävention und Resilienz(-förderung) als Grundlage moderner Suchtprävention. 
 

Meilensteine in der Geschichte der Suchtprävention

Die Wanderausstellung liefert Antworten auf die Fragen, wie sich der Umgang mit Substanzen, Konsumierenden und Abhängigkeitserkrankungen verändert − als Gesellschaft, aber auch mit Blick auf Präventionsansätze, Gesetze und staatliche Regulierungen. Zudem stellen Denkanstöße immer wieder einen Bezug zur Gegenwart her und laden Besucher:innen dazu ein, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren.
 

Resi, Li und Jens informieren Sie zu Resilienz und Resilienzförderung

In der Ausstellung vermitteln die Figuren "Resi, Li und Jens" alltagsrelevantes Wissen zur Resilienzförderung. Gemeinsam mit diesen Protagonisten und Protagonistinnen setzen sich die Besucher:innen mit den Möglichkeiten auseinander, wie die individuelle psychische Widerstandskraft gestärkt werden kann. In diesem Zusammenhang lernen sie auch Verhaltensweisen und Handlungsoptionen zur Stärkung der eigenen Resilienz kennen.
 

Die Wanderausstellung existiert in zwei Ausführungen – Wanderausstellung 1.0 und Wanderausstellung 2.0. Spezifika zur jeweiligen Ausführung finden Sie am Ende der Seite. Die Wanderausstellung kann von Thüringer Kommunen, Landkreisen, Einrichtungen, Unternehmen und Behörden oder interessierten Fachkräften kostenlos ausgeliehen und genutzt werden. 

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Ziele und Zielgruppen

Ziele 

Durch die Wanderausstellung soll ein Bewusstsein für die Entwicklung und Etablierung suchtpräventiver Maßnahmen sowie deren Komplexität geschaffen werden. Dabei wird Wissen vermittelt, ohne konsumierende Menschen zu stigmatisieren und zu verurteilen. Stattdessen werden Besucher:innen zum Nachdenken, Reflektieren und Diskutieren eingeladen. 

Den Besucher:innen soll durch die Wanderausstellung auch die Haltung modernder Suchtprävention nähergebracht bzw. aufgezeigt werden. Denn es geht nicht mehr nur darum, Wissen über diverse Substanzen und Risiken zu vermitteln, sondern vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der individuellen psychischen Widerstandskraft (Resilienz). Und genau dazu möchte die Wanderausstellung ihre Besucher:innen anregen und Impulse geben. 
 

Zielgruppen

  • Jugendliche ab der 8. Klasse
  • Studierende sozialer und pädagogischer Studiengänge
  • Lehrkräfte
  • Fachkräfte aus Bereichen der Suchtprävention, Medizin und Pflege, Polizei, Sozialarbeit sowie Jugend- und Schulämter 
  • Unternehmen und Behörden

Bildquelle: Eigene Aufnahne

Re:think Party – Wir feiern das Leben

Für die Wanderausstellung wurde ein Begleitheft entwickelt, welches den Ausstellungsbesuch ergänzt. "Re:think Party – Wir feiern das Leben" bündelt interaktive Methoden, die eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themen der Ausstellung ermöglichen. "Re:think Party – Wir feiern das Leben" soll Fachkräfte unterstützen, ein die Ausstellung ergänzendes Präventionsprojekt mit ihrer Zielgruppe/in ihrer Einrichtung durchzuführen. Die Materialien zur Umsetzung des Projektes können unentgeltlich vom Präventionszentrum bei Nutzung der Wanderausstellungen ausgeliehen werden.

Die Mitarbeiter:innen des Präventionszentrums bieten Fachkräften kostenfreie Multiplikationsschulungen an, in denen die Methoden sowie Durchführung des Präventionsprojektes erläutert werden. Auf Anfrage organisieren wir Termine für Ihre Einrichtung oder Ihr Netzwerk. Dabei werden Teilnehmendenzahl, Ort und Dauer der Schulung individuell vereinbart. Am Ende der Schulung erhalten Sie als Fachkraft eine Teilnahmebescheinigung sowie das Methodenhandbuch. 

Methodenhandbuch Re:think Party: Gestaltung & Illustration von Sandruschka GmbH | www.sandruschka.de

Wanderausstellung 1.0 und virtueller Rundgang

Die 83 auf Bodenplatten aufgesteckten Tafeln der Ausstellung sind spiralförmig angeordnet. Auf der Außenseite lernen die Besucher:innen Meilensteine in der Geschichte der Suchtprävention kennen und auf der Innenseite des Rundgangs vermitteln Resi, Li und Jens Wissen zur Resilienzförderung. 

Durch "Re:think Party – Wir feiern das Leben" sowie darin enthaltene Elemente, kann die Ausstellung an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet werden. Außerdem sind die Inhalte bei Bedarf auch auf Audioguides verfügbar. Die dafür notwendige Technik wird mitgeliefert. 
 

Kosten, Standort und Anforderungen

  • Kostenfreier Verleih an Thüringer Kommunen, Landkreise oder interessierte Fachkräfte und Einrichtungen (Transport wird vom Präventionszentrum in Absprache mit dem Leihnehmenden organisiert)
  • Mindestleihdauer: 3 Monate 
  • Erforderliche Raumgröße: 150-200 qm (Größe der Ausstellung: 7.25m x 6.05m, Höhe 2.20m) 
  • Standorte im Ober-/Untergeschoss eignen sich nur, wenn ein ausreichend großer Fahrstuhl vorhanden ist. Der Standort sollte nicht komplett öffentlich sein, teilöffentlich ist möglich.

Bildquelle: Screenshot des eigens erstellten QR-Codes

Wanderausstellung 2.0

Die Wanderausstellung 2.0 umfasst insgesamt 5 vorne wie hinten beschrifteten Tafeln (eine Tafel 1m x 2m; vier Tafeln je 2m x 2,5m), die sich mit den Meilensteinen in der Geschichte der Suchtprävention und der Resilienzförderung auseinandersetzen.

Durch "Re:think Party – Wir feiern das Leben" sowie darin enthaltene Elemente, kann die Ausstellung an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet werden. 
 

Kosten, Standort und Anforderungen

  • Kostenfreier Verleih an Thüringer Kommunen, Landkreisen oder interessierten Fachkräften und Einrichtungen
  • Mindestleihdauer: 3 Wochen
  • Die Raumhöhe sollte mindestens 2.50m betragen. Die optimale Raumlänge beträgt 14m (durch ein versetztes Aufstellen der Tafeln kann der Raum auch kürzer sein).
  • Der Transport der Ausstellung erfolgt in Eigenregie und kann mit einem größeren PKW stattfinden. Standorte im Ober-/Untergeschoss eignen sich nur, wenn ein Fahrstuhl oder ausreichend viele Hilfskräfte vorhanden ist. Der Standort sollte nicht komplett öffentlich sein, teilöffentlich ist möglich.

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Vom Interesse bis zur Wanderausstellung in Ihren Räumlichkeiten – Wie funktioniert's?

Wenn Sie eine der Wanderausstellungen für Ihre Räumlichkeiten ausleihen wollen, kontaktieren Sie uns gern. Gemeinsam besprechen wir mit Ihnen offene Fragen zu den Ausstellungen, dem Methodenhandbuch, den benötigten Räumlichkeiten und zum Verleih.

Logo: Gestaltung & Illustration von Sandruschka GmbH | www.sandruschka.de

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!