Zielgruppe
Fachkräfte
Kontakt

Spielglück – Glücksspiel

Eine interaktive Ausstellung zum Thema Glücksspiel

Worum handelt es sich bei "Spielglück – Glücksspiel"?

Die interaktive Ausstellung "Spielglück – Glücksspiel" ist ein Präventionsprojekt zum Thema Gewinnen und Verlieren, welches von Fachkräften ausgeliehen werden kann, um es in der eigenen Einrichtung umzusetzen. Das Angebot zielt zum einen darauf ab, über Glücksspiele und problematisches Glücksspielverhalten zu informieren. Zum anderen sollen die Teilnehmer:innen durch den Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen, für Risiken und Konsequenzen des Glücksspiels sensibilisiert werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen eingeladen, Wertevorstellungen rund um die Thematik "Geld und Glück" zu diskutieren und das eigene Spielverhalten zu reflektieren. Die Durchführung des Projektes umfasst circa 3 Stunden.

Bildquelle: Bild lizenzfrei & kostenlos von Pixabay | https://donnerandfriends.de/startseite.html https://pixabay.com/de/photos/w%C3%BCrfel-w%C3%BCrfelbecher-gl%C3%BCck-5214804/ 

Umsetzung des Präventionsprojektes

Zielgruppe und Setting 

"Spielglück – Glücksspiel" kann mit Jugendlichen ab 14 Jahren in verschiedenen Settings genutzt werden und bei der schulischen, außerschulischen sowie betrieblichen Präventionsarbeit zum Einsatz kommen.
 

Projektmaterialien 

Die interaktive Ausstellung beinhaltet verschiedene Materialien zur Durchführung des Angebots sowie ein Begleitheft für Fachkräfte, in welchem sich Anregungen zum Einsatz der Materialien sowie Informationen zum Thema befinden. Die Elemente von "Spielglück – Glücksspiel" können in der vorgegebenen Reihenfolge aber auch im Einzelnen eingesetzt werden. Die Ausstellung ist kostenfrei ausleihbar. Der Transport erfolgt in Eigenregie.
 

Sie als Fachkraft wollen die interaktive Ausstellung mit Ihrer Zielgruppe oder in Ihrer Einrichtung durchführen? 

Das Präventionszentrum bietet kostenfreie Multiplikationsschulungen zur Nutzung von "Spielglück – Glücksspiel" an, in denen das ausleihbare Material vorgestellt und die mögliche Umsetzung des Angebots besprochen werden.

Format/Termine:

  • Inhouse-Schulungen: Termine für Ihre Einrichtung/Ihr Netzwerk organisieren wir auf Anfrage. Dabei werden Teilnehmendenzahl, Ort und Dauer der Schulung individuell vereinbart. 

     

Ihr Interesse wurde geweckt? Kontaktieren Sie uns gern!

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!