Worum handelt es sich beim Thüringer Leitfaden?
Wissenssammlung, Nachschlagewerk, Praxishilfe
Der Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention wurde von Dr.in Elisabeth Wienemann verfasst und bündelt Wissen zur betrieblichen Suchtprävention/-hilfe sowie Hinweise zu deren praktischer Umsetzung.
Dr.in Elisabeth Wienemann publiziert für die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. und ist Mitautorin der Qualitätsstandards betrieblicher Suchtprävention und -hilfe.
Die Inhalte umfassen (auszugsweise):
- Entwicklung betrieblicher Suchtprävention und Suchtpräventionsprogramme
- Interventionskonzepte der betrieblichen Suchtprävention sowie deren Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Suchtprävention als Führungsaufgabe i.V.m. fürsorglichen Gesprächen, Qualifizierung von Personen mit Personal-/Leitungsverantwortung
- Kompetenzen für die Aufgaben in der betrieblichen Suchtprävention
- Möglichkeiten und Strukturen von Beratung und Suchthilfe im Betrieb
- Kompetenzen für die betriebliche Suchtprävention (fachlich, methodisch, persönlich, sozial)
Thüringer Leitfaden: Gestaltung & Illustration von Stefan Kowalczyk | www.kowaly.de
Schulungspaket − Teil 1
Grundlagenschulung
Das Präventionszentrum bietet eine kostenfreie Multiplikationsschulung zum Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention an. Die Schulung adressiert Thüringer Fachkräfte, die sich zum Thema Betriebliche Suchtprävention weiterbilden und (anschließend) Präventionsangebote in Unternehmen und Behörden durchführen wollen (bspw. Schulungen für Führungskräfte). Ziele der Schulung umfassen die Wissensaneignung zum Thema, eine Sensibilisierung für den betrieblichen Kontext und die Nutzbarmachung des Thüringer Leitfadens für die eigene berufliche Praxis. Am Ende der Schulung erhalten Sie als Fachkraft eine Printversion des Leitfadens.
Inhalte auf einen Blick:
- Entwicklung der Betrieblichen Suchtprävention sowie deren Verankerung im Betrieb
- Rechtliche Grundlagen
- Auffälligkeiten am Arbeitsplatz − Zwischen Entstehung, Anzeichen und Intervention
- Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention − Blick ins Buch und in die Praxis
Bei der Schulung handelt es sich um eine zweitägige Veranstaltung in Präsenz. Ein Mal jährlich laden wir zu einer Veranstaltung für interessierte Fachkräfte ein. Die Termine für 2025 finden Sie im Veranstaltungskalender.
Schulungspaket − Teil 2
Themenspezifische Schulungen
Nach Abschluss der Grundlagenschulung haben Fachkräfte die Möglichkeit an themenspezifischen Schulungen teilzunehmen. Bei diesen wird sich vertieft mit einzelnen Themenschwerpunkten des Thüringer Leitfadens zur Betrieblichen Suchtprävention auseinandergesetzt (z.B. rechtliche Grundlagen, Einbettung von Suchtprävention in betriebliche Strukturen, u.a.).
Die einstündigen Schulungen finden online statt. Nähere Informationen finden Sie bald hier und im Veranstaltungskalender.