Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention

Publikation

Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention

Stolz veröffentlicht das Präventionszentrum "Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention". Dieses einzigartige Manual wurde von Dr.in Elisabeth Wienemann (im Bild mittig) verfasst und kann nun von uns offiziell an Thüringer Unternehmen und Fachkräfte übergeben werden.

Dr.in Elisabeth Wienemann ist Expertin für Betriebliche Suchtprävention und veröffentlicht für die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.. In diesem Zusammenhang ist sie Mitautorin der Qualitätsstandards betrieblicher Suchtprävention und -hilfe. 

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Thüringer Leitfaden: Gestaltung & Illustration von Stefan Kowalczyk | www.kowaly.de 

Worum geht es inhaltlich?

Bei dem Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention handelt es sich um ein Kompendium, welches Wissen zur betrieblichen Suchtprävention/-hilfe sowie Hinweise zu deren praktischer Umsetzung bündelt. Die Inhalte umfassen (auszugsweise):

  • Entwicklung betrieblicher Suchtprävention und Suchtpräventionsprogramme
  • Interventionskonzepte der betrieblichen Suchtprävention sowie deren Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Suchtprävention als Führungsaufgabe i.V.m. fürsorglichen Gesprächen, Qualifizierung von Personen mit Personal-/Leitungsverantwortung
  • Kompetenzen für die Aufgaben in der betrieblichen Suchtprävention
  • Möglichkeiten und Strukturen von Beratung und Suchthilfe im Betrieb
  • Kompetenzen für die betriebliche Suchtprävention (fachlich, methodisch, persönlich, sozial)

Der Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention ist aufgrund seines Entwicklungsprozesses passgenau auf die Bedarfe Thüringer Unternehmen angepasst und soll, neben der Aneignung von Wissen, auch als Nachschlagewerk für Personen dienen, die im eigenen Unternehmen für die betriebliche Suchtprävention/-hilfe zuständig sind.

In 25 kompakten Bausteinen wird für die betriebliche Praxis Hintergrundwissen zum sicherheitsrelevanten und gesundheitsförderlichen Führungshandeln gebündelt. Darüber hinaus wird das Vorgehen beschrieben, wie Suchtprävention und -hilfe im Unternehmen unterstützend tätig sein kann. Dieses Vorgehen orientiert sich an den Qualitätsstandards betrieblicher Suchtprävention und -hilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V..

Dr.in Elisabeth Wienemann

Wie ist der Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention entstanden?

Seit 2019 wird das Projekt vom Präventionszentrum der SiT gGmbH in Kooperation mit dem Lenkungsausschuss Betriebliche Suchtprävention in Thüringen besprochen und von Dr.in Wienemann fachlich begleitet. 

Beteiligte des Lenkungsausschusses sind: 

  • Präventionszentrum der SiT gGmbH
  • Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF)
  • AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (AOK PLUS)
  • IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens
  • Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe (fdr+)

In die Entwicklung des Thüringer Leitfadens fließen die Ergebnisse und Materialien der Bedarfserhebung zur betrieblichen Suchtprävention in Thüringen sowie der Evaluation dieses Projekts ein. Die dazugehörigen Publikationen findest du unter 'Verfügbarkeit' (siehe unten). 

Darüber hinaus haben während des Entstehungsprozesses des Thüringer Leitfadens Fachkräfte aus der betrieblichen Praxis und der Suchthilfe in Arbeitskreisen dessen Entwürfe analysiert, diskutiert und erarbeitet. Katrin Schnell, Leiterin des Präventionszentrums, bemerkt dazu: "Alle an diesem Prozess Beteiligten haben zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema "Sucht am Arbeitsplatz" in Fachkreisen, Unternehmen und Behörden beigetragen. In diesem Zusammenhang haben sie auch für die Notwendigkeit von Suchtprävention im Betrieb sensibilisiert."

Durch die Förderung des TMSGAF sowie der AOK PLUS kann das Präventionszentrum diesen Leitfaden herausgeben. 

Verfügbarkeit

Den Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention sowie die vorangegangenen Publikationen zur Betrieblichen Suchtprävention in Thüringen (Ergebnisse der Bedarfserhebung zur betrieblichen Suchtprävention und Projektevaluation) stellen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

Zitierempfehlungen:

  • Elisabeth Wienemann (2024): Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention. Hg. vom Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH. Erfurt.
  • Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbands Drogen- und Suchthilfe e.V.; Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH (2022): Betriebliche Suchtprävention in Thüringen. Ergebnisse des Pilotprojekts und Ausblick 2022. Erfurt.
  • Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH (2019): Betriebliche Suchtprävention in Thüringen. Erhebung und Ausblick 2019/2020. Erfurt.

Zielgruppe
Fachkräfte/ Agierende im Betrieb
Kontakt

Schulungen

Informationen zu Schulungen zum Thüringer Leitfaden zur Betrieblichen Suchtprävention finden Sie hier: Unternehmen und Behörden

Sie wollen noch mehr Impulse?

Kontaktieren Sie uns gern bei offenen Fragen und/oder Interesse. 
E-Mail: praeventionszentrum(at)sit-online.org

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!